Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ), gegründet im Jahr 1888, vertritt traditionell Arbeitnehmerinteressen und steht für ein sozial gerechtes Österreich. Die SPÖ fördert eine Politik der sozialen Gerechtigkeit, des umfassenden Wohlfahrtsstaats und der Chancengleichheit. In jüngerer Zeit hat sie sich auch ökologischen und digitalen Transformationen zugewandt, mit dem Ziel, soziale Sicherheit und nachhaltige Entwicklung zu vereinen.

Da regiert oft der Populismus

  • In Bezug auf den neuen Asyl-Kurs der EU. Er kritisiert, dass Populismus oft die Oberhand gewinnt und Migrationsfragen als politisches Kampfinstrument verwendet werden. Außerdem äußert er Skepsis gegenüber sogenannten "Schnellverfahren" an den Rändern Europas in bestimmten Lagern.
  • kurier.at

Links ist alles andere als ein Schimpfwort

  • Im Wortlaut: "Ich bin gefragt worden, ob ich ein Problem damit habe, als Linker bezeichnet zu werden. Und ich habe geantwortet: Wenn man die Forderung nach einer Kindergrundsicherung oder einer Mietpreisbremse als links bezeichnet, kann ich gern damit leben. Ich formuliere eben kantiger. Links ist alles andere als ein Schimpfwort, aber man soll immer eine Programmatik dazu formulieren."
  • profil.at

Ich bin der Typ, der Menschen liebt

  • Andreas Babler präsentierte sein Programm für die SPÖ-Mitgliederbefragung mit einer breiten Themenpalette von der 32-Stunden-Woche bis zum leichteren Zugang zur Staatsbürgerschaft. Er positionierte sich als Mann des Volkes und betonte die Bedeutung der Mitglieder in der Partei.
  • tt.com

Laut und leise sind in der Politik keine Kategorien. Politik muss richtig sein. Richtig für die Menschen.

  • HHans Peter Doskozil äußerte das Zitat während eines Interviews nach zwei turbulenten Sitzungen der Bundespartei. Doskozil hatte das Interview nach seiner fünften Kehlkopfoperation gegeben und seine Stimme klang zu diesem Zeitpunkt fester als im Frühling, aber natürlich leise und nicht laut.
  • krone.at

Das ist eine menschenverachtende Aussage, die ich zutiefst verachte.

  • Reaktion auf die Aussage von Gottfried Waldhäusl über Wiener Schüler:innen mit Migrationshintergrund
  • puls24.at

Ich bin kein Mönch, der sich ein Schweigegelübde auferlegt.

  • Im Wortlaut: "Ich bin kein Mönch, der sich ein Schweigegelübde auferlegt. Ich will aber auch nicht immer das Herz auf der Zunge tragen. Aber ich scheue auch nicht, bei sachpolitischen und parteipolitischen Themen meine Meinung zu sagen. Ich will nicht - wie andere Politiker - viel reden und wenig sagen."
  • kurier.at

Nicht jene vor den Vorhang holen, die versuchen, aus irgendwelchen fast pupertären Anwandlungen [...] Grenzüberschreitungen vorzunehmen.

  • Das ganze Zitat: „Zum einen aus Selbstschutz und zum anderen aus Verantwortung anderen Menschen gegenüber. Ich finde, dass Nächstenliebe und Solidarität großartige Charakterzüge sind, die sollte man stärken, und nicht jene vor den Vorhang holen, die versuchen, aus irgendwelchen fast pubertären Anwandlungen unbedingt irgendwelche Grenzüberschreitungen vorzunehmen.“ Das alles sei auch von dem Umstand unterstrichen, dass österreichweit die Infektionszahlen „deutlich ansteigen“.
  • krone.at

Sebastian Kurz? Für mich ist er ein Showmaster, der Florian Silbereisen der Politik.

  • Hans Peter Doskozil kritisierte Sebastian Kurz im Kontext von Diskussionen über potenzielle Koalitionswechsel in Österreich, indem er ihm vorwarf, viele Regierungspartner "verbraucht" zu haben und sich hauptsächlich auf sich selbst zu konzentrieren.
  • krone.at

Sie sind doch ein Parlamentsflüchtling

  • Ein Austausch im Parlament, in dem Rendi-Wagner Kurz als Parlamentsflu00fcchtling bezeichnete.
  • derstandard.at

Wir müssen mit dem Herzen schauen, nicht nach links und schon gar nicht nach rechts, sondern nach vorn, wo die Zukunft ist.

  • In ihrer Rede am SPÖ-Bundesparteitag in Wels 2018, als sie zur SPÖ-Vorsitzenden gewählt wurde, betonte Pamela Rendi-Wagner die Bedeutung von Menschlichkeit und Empathie in der Politik und setzte sich für eine zukunftsorientierte Sichtweise ein, frei von ideologischen Scheuklappen.
  • kurier.at