Die Österreichische Volkspartei (ÖVP) ist eine zentrale politische Kraft mit einem konservativen Profil, die sich insbesondere für die Förderung von Wirtschaft, Landwirtschaft und Familienwerten einsetzt. Die ÖVP vertritt traditionelle Werte und strebt gleichzeitig nach Modernisierung in Wirtschaft und Verwaltung. Sie ist eine Befürworterin der Europäischen Union, wobei sie besonderen Wert auf die Stärkung der nationalen Souveränität innerhalb des EU-Rahmens legt.

Aber in Wien grüßt nie jemand zurück.

  • Elisabeth Köstinger, eine prominente Figur der ÖVP und "Landkind", äußerte den Satz "Aber in Wien grüßt nie jemand zurück" im Kontext von Wien als Hauptstadt Österreichs. Es scheint, dass sie damit die städtische Kälte und Anonymität von Wien im Vergleich zu ländlicheren Regionen des Landes hervorheben wollte.
  • derstandard.de

Ich lasse mich weder rücken noch kippen.

  • "Ich lasse mich weder rücken noch kippen." – Mitte ist, wo Sebastian Kurz in sich ruht, sagt der ÖVP-Chef.
  • derstandard.at

Ich bin kein Schattenkanzler.

  • Als Reaktion auf Kritik der Opposition, die behauptete, er würde trotz seines Ausscheidens aus der Bundesregierung weiterhin die Richtung vorgeben. Er betonte in einer schriftlichen Erklärung, dass er in seiner Funktion als Bundesparteiobmann und Klubobmann die Arbeit der Bundesregierung unterstützen werde, weil dies das Beste für die Menschen in seinem Land sei. Kurz betonte damit, dass er sich nach seinem Rücktritt als Kanzler nicht als heimlicher konservativer Machthaber Österreichs sieht.
  • spiegel.de

Das ist ja ein Blödsinn, was Sie da reden.

  • Gernot Blümel äußerte das Zitatin einer Diskussion über die geplante Registrierungspflicht für Nutzer von Online-Foren. Der Moderator verglich die Registrierungspflicht im digitalen Raum mit einer hypothetischen Situation im realen Leben, in der Lokalbesitzer die Ausweise aller Besucher kontrollieren und ihre Identität feststellen müssten, nur für den Fall, dass es zu einer Auseinandersetzung kommt.
  • diepresse.com

Mehr Gerechtigkeit führt zu einem Verlust an Effizienz.

  • Interview mit der "Wiener Zeitung" über den Zielkonflikt zwischen Gerechtigkeit und Effizienz im Sozialstaat.
  • wienerzeitung.at