Kurz – Schattenkanzler
- Als Reaktion auf Kritik der Opposition, die behauptete, er würde trotz seines Ausscheidens aus der Bundesregierung weiterhin die Richtung vorgeben. Er betonte in einer schriftlichen Erklärung, dass er in seiner Funktion als Bundesparteiobmann und Klubobmann die Arbeit der Bundesregierung unterstützen werde, weil dies das Beste für die Menschen in seinem Land sei. Kurz betonte damit, dass er sich nach seinem Rücktritt als Kanzler nicht als heimlicher konservativer Machthaber Österreichs sieht.
- spiegel.de
Sebastian Kurz, ehemaliger Bundeskanzler Österreichs und Mitglied der ÖVP, prägte die österreichische Politik durch zwei Amtszeiten. Nach seinem Rücktritt im Jahr 2021 widmete er sich neuen Herausforderungen als Unternehmer, Investor und Lobbyist, behält aber weiterhin Einfluss in politischen und wirtschaftlichen Kreisen.
Die Österreichische Volkspartei (ÖVP) ist eine zentrale politische Kraft mit einem konservativen Profil, die sich insbesondere für die Förderung von Wirtschaft, Landwirtschaft und Familienwerten einsetzt. Die ÖVP vertritt traditionelle Werte und strebt gleichzeitig nach Modernisierung in Wirtschaft und Verwaltung. Sie ist eine Befürworterin der Europäischen Union, wobei sie besonderen Wert auf die Stärkung der nationalen Souveränität innerhalb des EU-Rahmens legt.